Verantwortung Leben

Wer Lebensmittel herstellt, trägt eine große Verantwortung dem Konsumenten gegenüber. Denn was gibt es Wichtigeres als die Qualität und Sicherheit der Nahrungsmittel die wir zu uns nehmen. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielzahl an gesetzten Maßnahmen.

Jeder Verarbeiter von Fleisch- und Wurstwaren – vom Landmetzger bis zum Mitarbeiter in einer Großküche – muss die Qualität der Waren sicherstellen. Dazu werden zunächst mögliche Risiken im Betrieb analysiert, die kritischen Punkte identifiziert und entsprechende Regeln sowie Abläufe festgelegt, um dauerhaft die Hygiene und Produktsicherheit zu garantieren.

Die Maßnahmen zur Sicherung der Hygiene wirken auf Außenstehende oft kurios: So wurden verschiedene Arbeitsbereiche unterschiedlichen Farben zugeordnet und Reinigungsgeräte mit diesen Farben markiert. Vor jedem Wechsel eines Mitarbeiters von einem in den anderen Bereich müssen nicht nur die Schutzkleidung gewechselt und die Hände gewaschen werden, um die Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden. Ein blau gekennzeichneter Besen darf auch nie in den roten Bereich gelangen. Ein anderes Beispiel: Männliche Kollegen mit einer Bartlänge von über drei Millimetern müssen zusätzlich zur Kopfhaube einen Bartschutz tragen. Nur durch solche Maßnahmen und durch entsprechende Schleusen und Luftfilter ist es möglich, die Luft im sogenannten Slicerraum (Schneideraum) zehnmal reiner zu halten als normale Außenluft!

Aber warum das alles? Ein kleines Beispiel für die Empfindlichkeit der Produkte und die Notwendigkeit der Hygienevorschriften: Eine Drei-Kilo-Stange Wurst bleibt am Stück ab Produktion 55 Tage genießbar. Wird die Wurst unter hygienisch einwandfreien Standards halbiert und wieder verpackt, kann sie nur noch die nächsten 35 Tage verzehrt werden. Ein einfacher Schnitt verkürzt also die Haltbarkeit um 37 %. Ablinger hat sich für die Zertifizierung nach den anerkannten Standards IFS und BIO entschieden. Der internationale IFS-Standard, nach dem Ablinger seit 2004 arbeitet, gewährleistet beispielsweise die Rück-verfolgbarkeit jedes einzelnen Produktes von Beginn der Produktion bis zur Auslieferung. Zusätzlich wurde ein eigenes Managementsystem eingeführt, das eine ständige Verbesserung der Effizienz und laufende Innovationen erleichtert. Im hausinternen Labor und in der Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren vier Ablinger Mitarbeiter die Qualität der Produkte auf Basis eines produktspezifischen Risiko-Checks. Dazu nehmen sie Produkt-, Wasser- und Umgebungsproben und unterziehen sie im hauseigenen Labor akribischen Analysen. Pro Jahr kommen so über 1.700 einzelne Kontrollen zusammen, deren Ergebnisse lückenlos erfasst werden.

Globale Zertifizierung für Qualität, Sicherheit, Rückverfolgbarkeit.

Lesen Sie im Text alles weitere über die Ablinger Zertifizierungen.