Kalbfleisch aus Österreich

Die Metzgerei Ablinger aus Oberndorf bei Salzburg arbeitet seit Mai 2019 daran, österreichischem Kalbfleisch in der österreichischen Gastronomie einen Platz zu geben. Hier arbeitet Ablinger als exklusiver Partner mit der Salzburger Landesregierung und der Salzburger Landwirtschaftskammer zusammen. Erfahren Sie hier mehr zum Kalbfleischprojekt!

Das Kälbermastprojekt der Landesregierung hat es sich nun zum Ziel gemacht, die Exporte zu reduzieren und dafür die heimische Kälbermast zu fördern. Als einer der letzten großen privaten Metzgereien mit eigenem Schlachthaus übernimmt, das Familienunternehmen Ablinger sowohl die Schlachtung der österreichischen Kälber, als auch die Vermittlung an die Gastronomie und den Verkauf in den Eigengeschäften in Oberndorf bei Salzburg. Als Herausforderung stellt sich aktuell allerdings der Preis dar. Heimisches Kalbfleisch ist teurer als Import-Fleisch. Doch da die Forderung der Konsumenten nach heimischen Produkten immer größer wird, liegt es an uns, offen darüber zu sprechen und nicht nur den Preis, sondern vor allem den Wert heimischer Produkte in den Vordergrund zu stellen.

VORTEILE DER HEIMISCHEN KÄLBERMAST VERMEIDUNG VON TIERTRANSPORTEN
Die Aufzucht, Schlachtung und Vermarktung in der Region ermöglichen kurze Transportwege innerhalb Österreichs. Die stressfreie Anlieferung nach strengsten österreichischen Auflagen, ermöglicht eine ruhige und gerechte Reise für die Tiere zum Schlachthof. Das kommt nicht nur den Tieren selbst, sondern letztlich auch der Fleischqualität zugute. In exportstarken Zeiten sind bis zu 50 % der heimischen Kälber exportiert worden. Das gilt es, in Zukunft zu vermeiden.

FÖRDERUNG DER HEIMISCHEN LANDWIRTSCHAFT
Auf die in Österreich übliche klein strukturierte Landwirtschaft kann man stolz sein. Das allein reicht jedoch nicht. Projekte, wie das Kälbermastprojekt, bieten heimischen Landwirten die Chance, die Tiere in Österreich zu vermarkten und, sobald der Markt darauf eingestellt ist, einen höheren Preis zu erzielen

FLEISCHQUALITÄT FÜR DIE GASTRONOMIE – FEINES, HELLES FLEISCH
Die Kälber werden 6 – 8 Wochen mit Milch aufgezogen, bevor die Raufütterung beginnt (Stroh/Heu). Dadurch ist das Fleisch ebenso hell und zart, wie das aus dem Ausland. Diese Milchfütterung ist teuer, da ein Kalb bis zu 15 Liter Milch pro Tag trinkt. Im Ausland werden die Kälber häufi g mit Milchaustauscher aufgezogen. Dadurch bleibt das Fleisch hell, und die Fütterung ist billiger. Dies ist einer der Gründe für den Preisunterschied zu ausländischem Fleisch.

PREMIUMPRODUKT ALS AUSZEICHNUNG FÜR DEN WIRT
Österreichische Produkte, wie z. B. Kalbfleisch, lassen sich optimal in der Speisekarte integrieren. Die Verwendung heimischer Produkte zeichnet auch den Wirt als Förderer heimischer Landwirtschaft aus.

Ablinger ist Partner der Salzburger Landesregierung und der Salzburger Landwirtschafts-kammer

Kalbfleischprojekt